Herzlich willkommen!
Schön, dass Sie hier bei uns, auf der Homepage der Kindertagesstätte „St. Nikolaus“ vorbeischauen.
Mit dem Trägerwechsel Anfang 2019 haben wir uns auf den Weg gemacht, um unsere pädagogische Arbeit neu auszurichten, einheitliche Strukturen zu schaffen und gemeinsam mit den Kindern und Eltern zu erspüren, wo unsere Reise hingehen soll.
Dabei haben wir uns von der Reggiopädagogik inspirieren lassen und festgestellt, wie viel Spaß es macht, gemeinsam auf Entdeckungsreise zu gehen, gemeinsam zu forschen, zu staunen und zu lernen und sich auf Prozesse einzulassen, deren Ergebnisse offen sind.
Wir hoffen, dass die nachfolgenden Informationen Ihnen einen ersten Einblick in unsere Arbeit vermitteln.
Darüber hinaus können Sie aber auch jederzeit gerne Kontakt zu uns aufnehmen.
Herzlichst Ihre

-Kindertagesstättenleiterin-

-stellvertretende Kindertagsstättenleiterin-
Unsere Visitenkarte
bitte klicken Sie sich durch die einzelnen Karten
Reggio-Pädagogik

Ein teiloffenes Konzept in Anlehnung an die Reggio-Pädagogik mit den Schwerpunkten:
- Herzensbildung
- wahrnehmende Be(ob)achtung und Dokumentation
- freie Entdeckerzeiten
- Projektarbeit
Eingewöhnung

Ein Eingewöhnungskonzept in Anlehnung an das Berliner Modell, sowie ein Übergangskonzept vom U3- in den Ü3-Bereich.
Individuelle Begleitung des Kindes durch eine Bezugserzieher*in während der gesamten KiTa-Zeit
Stammgruppen

Nestgruppen für Kinder bis zum vollendeten 3. Lebensjahr, sowie Stammgruppen mit Bildungsschwerpunkten, Spiel- und Lernwerkstätten für 3-6 jährige Kinder, die nach dem Morgenkreis für alle Kinder geöffnet sind.
Projektarbeit

Nachhaltige Lernprozesse finden vor allem in Form von Projekten statt:
- situationsorientierte "Mini-Projekte" in Kleingruppen
- einem jährlichen "Hausprojekt" in Workshopform-
Wald

Erlebnisraum Wald als regelmäßiges Angebot:
- monatliche Waldentdeckertage für 3-5 jährige Kinder
- Waldwochen für Vorschulkinder
- spontane Waldausflüge in Kleingruppen
Tiere

Kinder lernen Umgang und Mitverantwortung für unsere Schildkröten, Fische, Achatschnecken und eine Bartagame.
Schulvorbereitung

Eine umfassende Schulvorbereitung, vor allem im letzten Kita-Jahr.
Mäuseparlament

Wünsche, Anliegen und Beschwerden der Kinder werden regelmäßig im Rahmen der "Mäuseparlaments-Sitzungen", in Anwesenheit der Leitung und der Vertrauenserzieher*in, vorgetragen und bearbeitet.