Die Kita-Sozialarbeit wurde mit dem am 01.07.2021 in Kraft getretenen neuen Kita-Gesetz implementiert. Kita-Sozialarbeit wird verstanden als ein im Kita-Alltag verankertes familienunterstützendes Angebot, das Unterstützung, Beratung, Begleitung und Soforthilfe in Krisensituationen bietet. Kita-Sozialarbeit ist ein Angebot der Jugendhilfe.
Zu der primären Aufgabe gehören die Begleitung und Beratung von Eltern und Familien zu verschiedenen Themen. Familien sollen bei ihrem Recht und ihrer Pflicht der Sorge für ihre Kinder und deren Erziehung und Bildung unterstützt werden. Um dies zu erreichen kann die Kita-Sozialarbeit schnell und unbürokratisch handeln und helfen und Familien den Zugang zu notwendigen Beratungs-, Hilfs- und Unterstützungsangeboten ermöglichen. Um ein niedrigschwelliges Unterstützungsangebot anbieten zu können, bedarf es vor allem einem präventiven Vertrauensaufbau mit den Familien. Der niedrigschwellige Zugang zum Angebot der Kita-Sozialarbeit wird mit regelmäßigen Präsenzzeiten in der Kita, offenen Sprechstunden und der regelmäßigen Teilnahme an Familien gerichteten Veranstaltungen z.B. von Kita-Netzwerker*innen gewährleistet.
Ein weiterer Aufgabenbereich der Kita-Sozialarbeit ist die Beratung und Begleitung von Fachkräften bei der Zusammenarbeit mit Familien in komplexen Situationen insbesondere dann, wenn die Anforderungen, die sich aus der Zusammenarbeit mit den Familien ergeben, über den Leistungsrahmen der Kindertagesstätte hinausreichen. Ziel ist die Entlastung der pädagogischen Fachkräfte z.B. durch die Weitervermittlung an externe Hilfesysteme und Kontakte in den Sozialraum sowie bei der Begleitung der Familien.
Zudem beinhaltet der Aufgabenbereich der Kita-Sozialarbeit eine Zusammenarbeit mit den Kita-Netzwerker*innen, den Leitungskräften und weiteren externen Partnern. Gemeinsam sollen vorhandene Netzwerke und Hilfsangebote verbessert, ergänzt und weiterentwickelt werden.
Quellen: Sakowski, S., (2021). Kita-Sozialarbeit- Vom Desiderat zum Konzept für die Praxis.
Schramm, K. & Sauer, F. (2021). Konzeption zur sozialraumorientierten Arbeit der Kindertagesstätten
im Rahmen des Sozialraumbudgets für den Landkreis Altenkirchen.

 

Kontakt/Ansprechpartnerin:
Sozialarbeiterin

Imke de Vries

Lindenstr. 7
57548 Kirchen

Büro: 02741 688-604
Handy: 0175 1193844
E-Mail: i.devries@kirchen-sieg.de

zum Flyer hier klicken

[